Rentensystem in Deutschland

Das deutsche Rentensystem ist geprägt von einer großen Ungleichheit. Nach Rürup und Riester soll sich die private Rentenversicherung als Altervorsorge besonders eignen. Leider haben diese nur eine verpflichtende Verzinsung von 2,5 % und stellen nach WISO eine Wette auf den Tod dar, da sich erst im Alter von ca. 90 Jahren diese Altervorsorge für die Versicherten auszahlt. Dazu ist diese äußerst asozial. Während der Staat den Besserverdienenden erlaubt von der Versicherungswirtschaft geschröpft zu werden, sorgt er dafür, dass er die Geringverdiener zu Lasten der Steuerzahler auch im Rentenalter, Grundversorgung, zu versorgen hat. Wir erinnern uns noch an die Zeiten als der Staat noch vorübergehende Finanzierungsengpässe im Staatshaushalt durch Darlehn von der Rentenkasse ausgleichen konnte. Eine Altersvorsorge aller arbeitenden Menschen durch den Staat würde dem Solidaritätsprinzig entsprechen und wäre vom Staat besser zu steuern. Ein klarer Fehler war die Verminderung der Rentenhöhe durch die staatliche Rentenversicherung. Hier haben die Lobbyisten der Versicherungswirtschaft gute Arbeit geleistet.

Tags »

Autor:
Datum: Dienstag, 2. November 2010 15:18
Trackback: Trackback-URL Themengebiet: Bundespolitik

Feed zum Beitrag: RSS 2.0 Diesen Artikel kommentieren

Kommentar abgeben