Stärkung der Binnennachfrage

Die augenblickliche Phase der Hochkonjunktur täuscht darüber hinweg, dass wir am Tropf der amerikanischen Notenbank hängen. Wenn die Fed die Notenpresse anhält ist der Export nicht mehr die treibende Kraft des Wirtschaftsaufschwungs. Es wurde vergessen die Binnennachfrage zu stärken. Hier bietet sich der Verzicht auf den Solizuschlag an. Diese Milliarden würden sofort in den Konsum gehen und dazu unsere Kommunen ernorm entlasten. Es ist aber auch denkbar den Niedriglohnbereich abzuschaffen (Mindestlohn von 9,47 €). Dadurch würde sich, wie es ja Herr Westerwelle wünscht, die Arbeit sich wieder lohnen und den Unterschied zwischen Hartz IV und Arbeitseinkommen erheblich vergrößern. Der Anreiz zur Arbeitsaufnahme müßte nicht mehr zwangsweise hergestellt werden. Dies bedeutet natürlich auch, dass die Arbeitgeber ihr Verhätnis zu den Mitarbeitern gründlich überdenken müßten. Nicht mehr die Knute wäre ausschlaggebend, sondern eine ausreichende, zur Erarbeitung eigener Rentenansprüche über dem Nievau der Grundsicherung liegende, Bezahlung wäre der Maßstab aller Dinge. Der Staat würde auf diese Weise 10 Miilliarden € an Subventionen für den Niedriglohnbereich einsparen. Man könnte ja mal darüber nachdenken.

Tags »

Autor:
Datum: Mittwoch, 3. November 2010 19:57
Trackback: Trackback-URL Themengebiet: Bundespolitik, Politik

Feed zum Beitrag: RSS 2.0 Diesen Artikel kommentieren

Kommentar abgeben