Strafen in der VW Abgasaffäre II

Wie schon erwähnt wurde VW in den USA mit extrem hohen Strafen belegt. Wie bekannt, ist VW Weltmarktführer im Autobau. Was wäre wenn die Amerikaner noch in Amerika marktfähige ansprechende Autos bauen würden. Die hohen Strafzahlungen wären nicht nötig gewesen um VW in Bedrängnis zu bringen. Wir hätten dann ja eine echte Konkurrenz gehabt.

Tags »

Autor:
Datum: Sonntag, 5. Februar 2017 18:30
Trackback: Trackback-URL Themengebiet: Allgemeines

Feed zum Beitrag: RSS 2.0 Diesen Artikel kommentieren

2 Kommentare

  1. 1

    So etwas war aber schon lange überfällig; Schon zur Jahrtausendwende waren Verbesserungen an Motoren nur noch mit extremem Aufwand machbar. Jeder Schornsteinfeger, und jeder KFZ-Mechaniker und Heizungsbauer weis das zu einer bestimmten Menge an Sprit auch die passende Menge an Luft, bew Sauerstoff gehört. Das ist durchaus erfüllbar. Weiterhin kommt dann auch noch der Faktor zeit hinzu. Bei schnell laufenden Motoren reicht die Zeit nicht mehr zu einer sauberen Verbrennung. Zusätzlich kommt es durch die hohen Drücke und Temperaturen zu unerwünschten Reaktionen von Stickstoff mit Sauerstoff, – Stickoxyde entstehen.
    Unsere Hochleistungsmotore bescheren uns also auch Nachteile.
    Wir sind also bereits am ende der Fahnenstange angekommen, und das will die Autobranche nicht wahrhaben. Das die Politik das mitgemacht hat. ist zwar unverzeihlich, beweist aber auch das die zwar Geld zählen können, aber ansonsten keine Ahnung von Physik und Chemie haben.

  2. 2

    Wie das Klüngeln funktioniert
    Was lehren uns diese Geschichten über den real existierenden Kölner Politbetrieb? Sie verdeutlichen, warum Köln einen besonderen Ruf durch das hat, was mit beschönigendem Unterton „Klüngel“ genannt wird. Klüngel ist ein System gegenseitiger Gefälligkeiten und Abhängigkeiten, das nach drei Grundsätzen funktioniert.

    Grundsatz Nr. 1:
    Wenn Du als Politiker etwas Kritikwürdiges vorhast, nimm wirkliche oder auch nur mögliche Gegner mit ins Boot. Charakteristikum des kölschen Stils: Man muss auch gönnen können.

    Grundsatz Nr. 2:
    Verlange für Deine Leistung die fällige Belohnung nicht hier und heute. Vereinbare für Deine Gefälligkeiten die Bezahlung zeitversetzt. Dann ist es schwierig bis unmöglich nachzuweisen, dass für eine Gefälligkeit eine Gegenleistung erfolgte. Kommt Kritik auf, mache einen Rückzieher, der nicht wirklich schmerzt. Hauptsache, das gedrehte Ding kann ausgesessen werden.

    Grundsatz Nr. 3:
    Halte den Deal und die Kontroversen innerhalb des Klüngelkreises. Klüngel verträgt die Helligkeit schlecht – und falls etwas „nach draußen“ dringt, müssen Klüngel-Brüder zusammen halten, auch wenn sie sich sonst nicht riechen können.

    Die Politiker der vorderen Reihe dürfen selbstverständlich nicht alle Annehmlichkeiten auf sich vereinen; sie müssen auch anderen Gefälligkeiten erweisen, Vorteile gewähren, und vor allem ihre Mannschaft durch Trostpreise bei der Stange halten. So war das schon im Feudalismus, und so ist das heute auch im organisierten Karneval.

    Die Hinterbänkler im Rat, erweisen sie sich als gefällig, werden mit Trostpreisen belohnt.
    Böses Erwachen auf romantischer Burg
    http://www.steuerzahler-nrw.de/Boeses-Erwachen-auf-romantischer-Burg/48429c57218i1p1541/index.html
    Ob damit aber alles erledigt ist, das ist noch nicht einmal sicher, denn im Jahr 2015 gingen einige der zahlreichen Fenster zu Bruch weil die morschen Fensterrahmen dem Druck nicht stand hielten. Das hätte man aber bei der Sanierung erkennen können wenn man es nur gewollt hätte.
    Wir dürfen gespannt sein was sonst noch alles im Laufe der Zeit herauskommt.

Kommentar abgeben