Kapitaleinsatz im Sozialstaat

Es ist mehr als bedauerlich, wenn beim Dienst am Menschen am Kapitaleinsatz gespart wird. Die höchste Rendite kann, und das ist nachgewiesen, im Bereich der Bildung erwirtschaftet werden kann. Es beginnt im Bereich der U 3 Betreuung. Durch Personalmangel wird dieser Bereich auf das Niveau einer Verwahranstalt reduziert. Auch in diesem Alter der Kinder ist schon pädagogische Förderung möglich. Es geht weiter mit der Vorschule. Wenn hier unzureichendes Fachpersonal bei der Betreuung und Förderung eingesetzt wird, wird eine ausreichende Vorbildung für den Schulanfang nicht zu erreichen sein. Wenn weiterhin in den Schulen 1 Million Unterrichtsstunden ausfallen, wird die Zahl der nicht ausbildbaren Schulabgänger ansteigen. Die zusätzlichen Kosten für Staat sind nicht zu beziffern und würden bei einem besseren System nicht anfallen. An den Universitäten ist ein ausreichendes Bildungsangebot kostenlos vor zuhalten. Kommen wir nun zu dem Bereich der Gesundheitsfürsorge. Wenn es nicht gelingt, die Arbeitgeber mehr in die gesundheitliche Verantwortung für ihre Mitarbeiter einzubeziehen, werden auch hier die Kosten zu Lasten aller Steuerzahler ansteigen. Auch hier geht der Gewinn an die Arbeitgeber. Die Kosten aber werden auf die Steuerzahler abgewälzt. Die Zahl der psychischen Erkrankungen und damit die Kosten nehmen ständig zu. In den USA werden 100 Milliarden Dollar zur Zeit für diese Kranken ausgeben. In den Heimen für Frauen in Not wird aus Kostengründen nur noch Elendsverwaltung betrieben. Eine individuelle Betreuung ist nicht möglich. Auch hier wird eine enorme Steigerung der Folgekosten billigend in Kauf genommen. Nehmen wir im Gesundheitsbereich die Zahnbehandlung. Alle Menschen die durch unzureichendes Kauwerkzeug gesundheitliche Schäden erleiden, werden für den Steuerzahler kostenträchtiger als nötig. Die Krankenkasse muss hier auch einfachen Zahnersatz ohne Zuzahlung bezahlen. In den Krankenhäusern wird aus Kostengründen nur noch unter Zeitdruck gearbeitet. Ebenso bei der Altenpflege. Qualitätsverlust in allen angesprochenen Bereichen. Der Dienst am Menschen ist nicht zum Nulltarif zu haben. Alle hier tätigen Menschen haben Anspruch auf eine menschenwürdige Bezahlung. Eine ausreichende Vergütung ist die beste Motivation und Anerkennung. Hier noch mal der Hinweis, dass alle gesunden Volkswirtschaften ein gesundes Sozialwesen haben. Schauen wir nach Griechenland, Spanien, Portugal und auch England. Alle genannten Länder haben wirtschaftliche Probleme und kein ausreichendes Sozialsystem. In England, zum Beispiel, macht die staatliche Renten nur 10 % der Altersversorgung aus. Übrigens tragen auch die Ausgaben im Sozialbereich zur Steigerung des Bruttoinlandsprodukts bei. Noch ein erheblicher Faktor, der nicht ausreichend berücksichtigt wird, in den Gesellschaften, in denen die Kluft zwischen arm und reich immer grösser wird, ist die Demokratie gefährdet.

Tags »

Autor:
Datum: Dienstag, 8. November 2011 12:19
Trackback: Trackback-URL Themengebiet: Bundespolitik

Feed zum Beitrag: RSS 2.0 Diesen Artikel kommentieren

Kommentar abgeben